Produkt zum Begriff Interaktion:
-
Bartneck, Christoph: Mensch-Roboter-Interaktion
Mensch-Roboter-Interaktion , Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets: - Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern - Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen - ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei. Aus dem Inhalt: - Was ist Mensch-Roboter-Interaktion? - Wie ein Roboter funktioniert - Design - Interaktion im Raum - Nonverbale Interaktion - Verbale Interaktion - Wie Menschen Roboter wahrnehmen - Emotionen - Forschungsmethoden - Anwendungen - Roboter in der Gesellschaft - Die Zukunft Neu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
Software, in die man sich gern und schnell einarbeitet, elektronische Geräte, die auf Anhieb, also ohne schriftliche Anleitung, genutzt werden können, Websites, auf denen man sich sofort zurechtfindet das erwarten alle Anwender. Die Grundlagen für eine gute Gestaltung von Mensch-Computer Interaktion schafft dieses Buch Studierenden und Praktikern der Informatik oder Informationstechnik, Design, Medien- oder Wirtschaftsinformatik werden die Grundlagen gebrauchstauglicher, benutzerfreundlicher Software anschaulich vermittelt. Anhand vieler Beispiele erfahren die Leser, wie sie diese Usability in der Praxis erreichen können: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen lernen sie die wichtigsten Modelle, Normen, Gesetze und Richtlinien der Software-Ergonomie für interaktive Systeme kennen. Dem schließt sich die konkrete Entwicklung von grafischen Benutzungsschnittstellen (GUI), auch im Web oder für Embedded Computer, an. Viele Fallbeispiele von Office-Anwendungen über E-Commerce-Websites bis hin zu Handys verdeutlichen die Inhalte. Ausführliche Informationen über die psychologischen Grundlagen und die soziologischen Aspekte des Usability Engineering ergänzen die eher technischen Inhalte und betonen den interdisziplinären Charakter des Buchs. Jedes Kapitel schließt mit Übungen zur Vertiefung. Das zweifarbige Layout, über 170 Abbildungen und die klare Struktur des Stoffs unterstützen die Leser beim Verstehen. Aus dem Inhalt: - Wahrnehmung - Gedächtnis und Erfahrung - Handlungsprozesse - Kommunikation - Normen, Gesetze , Richtlinien - Interaktionsformen - Grafische Dialogsysteme - Web-Usability - Embedded Computer - Usability Engineering - Social Engineering Der Inhalt entspricht der Empfehlung der Gesellschaft für Informatik (GI) für die Lehre in der Software-Ergonomie. Markus Dahm ist Professor für Informatik und Software-Ergonomie am Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf. Er lehrt und forscht über ergonomische Gestaltung interaktiver Systeme und berät Unternehmen. Er ist Mitglied in der Leitungsgruppe der Fachgruppe Software-Ergonomie der Gesellschaft für Informatik (GI). Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de 700 Folien incl. Abbildungen für den sofortigen Einsatz in eigenen Vorlesungen Lösungen zu ausgewählten Aufgaben im Buch Zusätzliche Übungs- und Klausuraufgaben
Preis: 27.99 € | Versand*: 0 € -
Quiz Club - News, Trends & Katastrophen (Erw.)
Dieses Erweiterungspack beinhaltet 120 neue Fragen und Antworten zum Themenbereich News, Trends & Katastrophen. Dadurch kannst du dein Spielerlebnis ganz nach Belieben mit diversen spezielleren Themen erweitern und personalisieren.
Preis: 3.90 € | Versand*: 5.90 € -
Panxer Eilik Smart Robot Pet Companion Toy Emotionale Interaktion mit Ai-Technologie Companion Bot
Panxer Eilik Smart Robot Pet Companion Toy Emotionale Interaktion mit Ai-Technologie Companion Bot
Preis: 372.69 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflussen digitale Interfaces die Benutzererfahrung und Interaktion mit Technologie?
Digitale Interfaces ermöglichen eine intuitive und benutzerfreundliche Interaktion mit Technologie. Sie bieten visuelle und interaktive Elemente, die die Benutzererfahrung verbessern. Durch personalisierte Einstellungen und Anpassungsmöglichkeiten können Nutzer ihre Interaktion mit der Technologie individuell gestalten.
-
Wie hat die Touch-Technologie die Interaktion mit elektronischen Geräten verändert?
Die Touch-Technologie hat die Interaktion mit elektronischen Geräten intuitiver und benutzerfreundlicher gemacht. Durch Berühren des Bildschirms können Nutzer direkt mit den Inhalten interagieren, ohne auf Tastaturen oder Mauszeiger angewiesen zu sein. Dies hat die Bedienung von Geräten wie Smartphones, Tablets und Touchscreens deutlich vereinfacht.
-
Wie beeinflusst die digitale Interaktion zwischen Menschen und Technologie unsere sozialen Beziehungen?
Die digitale Interaktion kann die Kommunikation zwischen Menschen erleichtern und verbessern, da sie es ermöglicht, schnell und einfach in Kontakt zu bleiben. Sie kann jedoch auch zu einer Entfremdung führen, da persönliche Interaktionen durch virtuelle ersetzt werden können. Zudem kann die ständige Verfügbarkeit von Technologie dazu führen, dass wir uns weniger auf unsere realen Beziehungen konzentrieren.
-
Wie verwenden Sprachsteuerungen in unserem Alltag und wie beeinflussen sie unsere Interaktion mit Technologie?
Sprachsteuerungen werden verwendet, um Geräte wie Smartphones, Smart Speaker und Smart Home-Geräte zu steuern. Sie ermöglichen es uns, mit Technologie auf eine natürlichere und bequemere Weise zu interagieren, indem wir einfach Sprachbefehle geben können. Durch Sprachsteuerungen können wir unsere Geräte hands-free bedienen und unsere täglichen Aufgaben effizienter erledigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Interaktion:
-
Eilik-Roboter, emotionale Interaktion, intelligenter Begleiter, Haustierroboter, elektronisch,
Eilik-Roboter, emotionale Interaktion, intelligenter Begleiter, Haustierroboter, elektronisch,
Preis: 11.69 € | Versand*: 0 € -
Eilik Roboterspielzeug, emotionale Interaktion, intelligenter Begleiter, Haustier mit
Eilik Roboterspielzeug, emotionale Interaktion, intelligenter Begleiter, Haustier mit
Preis: 179.39 € | Versand*: 0 € -
Eilik-Roboter, emotionale Interaktion, Begleiter, intelligenter Haustierroboter, elektronisch,
Eilik-Roboter, emotionale Interaktion, Begleiter, intelligenter Haustierroboter, elektronisch,
Preis: 182.39 € | Versand*: 0 € -
Panxer Eilik Smart Robot Pet Companion Toy Emotionale Interaktion mit Ai-Technologie Companion Bot
Panxer Eilik Smart Robot Pet Companion Toy Emotionale Interaktion mit Ai-Technologie Companion Bot
Preis: 202.39 € | Versand*: 0 €
-
Welche Vorteile und Nachteile hat die Online-Interaktion im Vergleich zur persönlichen Interaktion?
Vorteile der Online-Interaktion sind die Möglichkeit zur schnellen Kommunikation über große Distanzen, die Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort sowie die Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten. Nachteile sind die Einschränkung in der nonverbalen Kommunikation, das Risiko von Missverständnissen aufgrund fehlender Mimik und Gestik sowie die potenzielle Anonymität, die zu unangemessenem Verhalten führen kann.
-
Wie hat die Einführung von Touch-Technologie die Interaktion der Nutzer mit elektronischen Geräten verändert?
Die Einführung von Touch-Technologie hat die Interaktion der Nutzer mit elektronischen Geräten vereinfacht, da sie nun direkt mit dem Bildschirm interagieren können, anstatt über Tasten oder Maus zu navigieren. Dies hat zu einer intuitiveren Bedienung und einer schnelleren Reaktionszeit geführt. Außerdem ermöglicht die Touch-Technologie neue Formen der Interaktion, wie beispielsweise Gestensteuerung oder Pinch-to-Zoom.
-
Wie funktioniert die Technologie hinter Multitouch-Bildschirmen und wie hat sie die Interaktion mit elektronischen Geräten verändert?
Multitouch-Bildschirme erkennen Berührungen durch elektrische Signale, die von den Fingern des Benutzers erzeugt werden. Diese Signale werden dann von Sensoren auf dem Bildschirm erfasst und in Befehle umgewandelt. Diese Technologie hat die Interaktion mit elektronischen Geräten revolutioniert, da sie es Benutzern ermöglicht, mit Gesten wie Tippen, Wischen und Zoomen intuitiv zu interagieren, ohne auf physische Tasten angewiesen zu sein. Dies hat die Benutzererfahrung verbessert und die Bedienung von Geräten einfacher und effizienter gemacht.
-
Was sind die potenziellen Anwendungen und Auswirkungen von Gehirn-Computer-Schnittstellen auf die menschliche Interaktion mit Technologie?
Potenzielle Anwendungen von Gehirn-Computer-Schnittstellen sind beispielsweise die Steuerung von Geräten allein durch Gedanken oder die Verbesserung der Kommunikation für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Die Auswirkungen könnten eine tiefere Integration von Technologie in unseren Alltag, eine schnellere Interaktion mit digitalen Geräten und eine Veränderung der Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, sein. Es könnten aber auch ethische Fragen aufkommen, wie Datenschutz und die Kontrolle über unsere eigenen Gedanken und Emotionen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.